Hoher Bogen Der Grundnetzsender auf dem 976 m hohen Burgstallgipfel des Hohenbogen, einem mehrere Kilometer langen Höhenzug im Oberen Bayerischen Wald trägt seitens des BR den Namen “BR-Senderanlage Hoher Bogen” und zu Zeiten der Deutschen Bundespost die Bezeichnung “Funkübertragungsstelle Kötzting 1”. Die UKW-Ausstrahlung des damals zweiten BR-Hörfunkprogramms begann am 27. Oktober 1952. Am 21. Dezember 1961 startete vom Hohenbogen das Deutsche Fernsehen, wie Das Erste einst bezeichnet wurde.Anfang der 60er Jahre bekundete auch die Deutsche Bundespost ihr Interesse an diesem Standort. So wurde die Station groß ausgebaut und der heutige Stahlbetonturm errichtet. Die Bundespost mietete sich nach Abschluss der Bauarbeiten auf der BR-Station ein und betrieb dort ihre Senderanlagen für das zweite und dritte Fernsehprogramm.Am 4. November 1965 ging das ZDF auf Sendung, am 16. Dezember 1969 folgte das Studienprogramm des Bayerischen Rundfunks (heute Bayerisches Fernsehen).Die folgenden Jahrzehnte waren geprägt von der friedlichen Koexistenz von BR und Post, die für den Zuschauer einen großen Vorteil mit sich brachte. Dadurch, dass alle drei Fernsehprogramme von einem Standort und in einem Frequenzbereich (alle drei UHF) abgestrahlt wurden, reichte für den Empfang meist eine kleine UHF-Antenne. Zum Ende des Fernsehfüllsender-Netzausbaus gehörten zum Hohenbogen 30 Umsetzer.Erst mit der Abschaltung des analogen Fernsehens und dem Start von DVB-T zog sich die Deutsche Telekom (vormals Deutsche Bundespost) in Sachen Fernsehübertragung von der Station am Hohenbogen zurück. Seither sind vom Hohenbogen, zu dessen Versorgungsgebiet der gesamte nördliche Bayerische Wald zählt, zwölf Fernsehprogramme empfangbar. Derzeit sind vom Hohen Bogen sieben UKW-Programme empfangbar. Digitalradio startete hier bereits am 15. November 2001 mit dem Kanal 12D der BayernDigitalradio. Im Dezember 2011 kam der BR-eigene DAB-Multiplex auf Kanal 11D dazu. Kanal 11D sendet mit rund 4 kW ERP und der Kanal 12D mit rund 3 kW ERP. Höhe über dem Meer: 976Koordinaten: 12° 53′ 27″ Ost / 49° 14′ 57″ NordDatum der Bilder: 01. Januar 2013