Slowenien Slowenien, die bisher fotografierten Standorte Celje Kum Südlich der Stadt Trbovlje, im Bereich zwischen Celje und Novo Mesto, befindet sich dieser wichtige Sender, der einer der wichtigsten Sendeanlagen des Landes Slowenien ist. Sein Versorgungsgebiet ist vorallem die Stadt Celje und das Umland, aber auch weite Teile der slowenischen Untersteiermark. Begonnen hat man am Kum 1957 mit den ersten UKW-Abstrahlungen. Der Kum war ein wichtiger Standort im Mittelwellennetzwerk des Landes gemeinsam mit Krvavec, Pohorje, Plešivec und Trdinov Vrh. Im Slowenischen Unabhängigkeits-krieg 1991 wurde die Sendeanlage durch Luftangriffe der Jugoslawischen Armee zwei Mal stark beschädigt. Heute werden die Programme des RTV Slovenijas vom oberen UKW-, bzw. DVB-T-Antennenfeld gesendet, während die beiden privaten Radioprogramme Radio Kum und Radio Ognjišče das unterste Feld benützen. Neben den eigentlichen Versorgungsgebiet ist der Kum auch noch in weiten Teilen Kärntens empfangbar, ebenso in der Steiermark und in Kroatien. Höhe über dem Meer: 1220 mKoordinaten: 15° 04′ 25″ Ost / 46° 05′ 17″ Nord Datum der Bilder: 22. Mai 2011 Celje/Golovec Dieser Senderstandort befindet sich inmitten der Stadt Celje, eine wichtige Verwaltungsstadt zwischen Maribor und der Hauptstadt Ljubljana. Der Sender wird von einigen privaten Programmen genutzt und versorgt vorwiegend die Stadt selbst, ist jedoch auch noch im Becken von Celje empfangbar. Höhe über dem Meer: 247 mMasthöhe: 44 mKoordinaten: 15° 16′ 16″ Ost / 46° 14′ 35″ Nord Datum der Bilder: 22. Mai 2011 Celje/Stari Grad Radio Veseljak (95,90 0,5 kW) nutzt diesen Standort zur Versorgung der Stadt Celje. Gesendet wird von der alten Stadtburg von Celje. Höhe über dem Meer: 400 mKoordinaten: 15° 16′ 16″ Ost / 46° 13′ 12″ Nord Datum der Bilder: 22. Mai 2011 Kranj Kranjska Gora/Brvogi Der Standort versorgt im Grunde das obera Sava-Tal von Kranjska Gora bis Jesenice mit DVB-T und Radioprogrammen. Bis Anfang 2012 sendete auch “Radio Belvi” von hier, dass zu Radio Antena wurde. Höhe über dem Meer: 1039Koordinaten: 13° 46′ 16” Ost / 46° 29′ 52” Nord Datum der Bilder: Bilder 1 bis 5: 01. Mai 2013 Peč (Monte Forno/Ofen) Peč ist die slowenischsprachige Bezeichung für den Berggipfel, der das Dreiländereck zwischen Kärnten, Slowenien und Italien bildet. Der deutsche Name ist Ofen, der italienische Monte Forno Das Dreiländereck hat eine rundfunktechnische Besonderheit aufzuweisen: 2 Sendemasten, einmal am östlichsten Punkt Italiens, einmal am nordwestlichsten Punkt Sloweniens gelegen, versorgen nicht ihre eigentlichen Ländern, sondern gezielt das Drittland: Österreich. Der italienische Standort Monte Forno (Senderfotos) ist keine 2 Meter entfernt vom slowenischen Sender. Von hier aus werden die Programme der staatlichen RTV Slovenija ausgesendet, vorwiegend für die slowenische Minderheit in Kärnten. Daher ist er in Slowenien selbst nur wenige Kilometer empfangbar und dient ausschließlich Mittelkärnten. Höhe über dem Meer: 1509Koordinaten: 13° 42′ 50” Ost / 46° 31′ 22” Nord Slovenija 1 100.1 5 kW Val 202 104.0 5 kW Slovenija 3 – ARS 106.0 5 kW Datum der Bilder: Bild 1 – 11 vom 24. Mai 2010 Šmarjetna Gora Auf 643 Meter am Šmarjetna Gora befindet sich dieser Sender, der weite Teile Nordsloweniens, speziell der Region um Kranj versorgt. Šmarjetna Gora ist auch in Teilen des sich nördlich befindlichen Kärnten noch zu empfangen. 2012 wechselte Radio Center von diesem Standort zum Standort Golnik 1, da man sich dadurch eine bessere Reichweite erhofft. Höhe über dem Meer: 643Koordinaten: 14° 20′ 12″ Ost / 46° 14′ 37″ Nord Datum der Bilder: 08. Mai 2010 Ravni-Valvazor (Valvasorjev dom) Von einer Almhütte oberhalb der Ortschaft Moste pri Žirovnici sendet hier Radio Triglav für Teile der slowenischen Region “Gorenjska”. Die Almütte “Valvasorjev dom” liegt unterhalb des Hochstuhl-Massivs (slowenisch: Stol) und wird oft als Ausgangspunkt für Wanderungen genutzt. Der Standort ist durch eine Schotterstraße ab Moste erreichbar. Das Signal kann neben Teile der Gorenjska und der Städte Kranj und Ljubljana, auch in Österreich teilweise empfangen werden. Höhe über dem Meer: 1180Koordinaten: 14° 14′ 65″ Ost / 45° 42′ 60″ Nord Datum der Bilder: 09. Dezember 2011 Blejska Dobrava Nahe der Ortschaft Blejska Dobrava steht diese Sendeanlage, die die Gegend rund um Jesenice mit den DVB-T Programmen des RTV Slovenija versorgt. Außerdem sendet auf 87,80 Radio Salomon von diesem Standort, als Unterstützung zur Hauptfrequenz 101,60 von Ljubljana. Das Signal kann in Jesenice, entlang der Autobahn A2 bis etwa Kranj empfangen werden, wo dann die 101,60 übernimmt. Höhe über dem Meer: 644Koordinaten: 14° 06′ 53″ Ost / 46° 23′ 51″ Nord Datum der Bilder: 09. Dezember 2011 Golnik 1 Hoch über der Ortschaft Golnik liegt beim Dorf Gozd auf einer Hochebene dieser UKW-Sender, der weite Teile der Gorenjska versorgt, u.a Kranj. Neben zwei Privaten sendet auch das öffentlich-rechtliche Programm “Radio SI” von hier, dass ein Informationsprogrammm für Autobahn-Reisende darstellt und in 3 Sprachen (Slowenisch, Deutsch, Englisch) sendet. Höhe über dem Meer: 925Koordinaten: 14° 19′ 52″ Ost / 46° 20′ 23″ Nord Datum der Bilder: 11. Mai 2012 Tržič 1/Kovor Höhe über dem Meer: 510Koordinaten: 14° 17′ 07″ Ost / 46° 20′ 32″ Nord Datum der Bilder: 11. Mai 2012 Begunj In der Nähe der Ortschaft Begunj steht diese Sendeanlage, die von Radio Antena auf 94.40 genutzt wird. Die Frequenz versolgt Teile der Oberkrain, slowenisch Gorenjska. Höhe über dem Meer: 865Koordinaten: 14° 11′ 35″ Ost / 46° 23′ 05″ Nord Datum der Bilder: 11. Mai 2012 Koper Beli Križ Auf einer Anhöhe oberhalb von Portoroz an der slowenischen Adriaküste befindet sich der UKW und Mittelwellensender Beli Križ. Er versorgt die slowenische Küste mit den Programmen von RTV Slovenija. Auf MW 549 ist tagsüber Radio Slovenija 1, nachts Radio Koper zu empfangen. Der Standort versorgt primär die slowenische Adriaküste, vorallem die Bereiche rund um Piran und Izola. Er kann jedoch entlang der italienischen Adriaküste und in Kärnten empfangen werden. Höhe über dem Meer: 91Koordinaten: 13° 34′ 31″ Ost / 45° 34′ 31″ Nord Koper/RTV Slovenija Der Standort Koper befindet sich am Dach der Außenstelle der RTV Slovenija direkt in Koper und dient zur Versorgung der Stadt Koper. Höhe über dem Meer: 7Koordinaten: 13°43 49″ Ost / 45° 32′ 49″ Nord Datum der Bilder: 25. April 2010 Koper 2 Radio 1 nutzt diesen Standort zur Versorgung von Koper und Umgebung. Höhe über dem Meer: 143Koordinaten: 13°41′ 34″ Ost / 45° 32′ 32″ NordDatum der Bilder: 25. April 2010 Tinjan Tinjan liegt oberhalb der slowenischen Hafenstadt Koper, nahe der Grenze zu Italien (guter Blick auf Trieste). Dieser Standort dient zur Versorgung der slowenischen Küste sowie des umliegenden Hinterlandes. Höhe über dem Meer: 361Koordinaten: 13° 59′ 46″ Ost / 46° 56′ 41″ Nord Datum der Bilder: 25. April 2010 Hrvatini 2 Höhe über dem Meer: 149Koordinaten: 13°45′ 17″ Ost / 45° 35′ 03″ Nord Datum der Bilder: 25. April 2010 Hrvatini 3 Direkt an der Grenze zu Italien gelegen, senden von hier einige private Stationen ihre Programme für die slowenische Küste. Höhe über dem Meer: 242Koordinaten: 13° 46′ 52″ Ost / 45° 35′ 01″ Nord Datum der Bilder: 25. April 2010 Markovec Auf dem Berg Markovec südlich der Hafenstadt Koper befindet sich dieser UKW-Sendestandort, der die Stadt sowie das Umland versorgt. Durch die exponierte Lage sind die von hier gesendeten Programme auch noch in einigen Teilen des angrenzenden Italien empfangbar, stellenweise auch noch in Kärnten. Höhe über dem Meer: 223Koordinaten: 13° 41′ 59″ Ost / 46° 32′ 15 Nord Datum der Bilder: 16.03.2013 Portorož/Šentjane Höhe über dem Meer: 152Koordinaten: 13° 35′ 25″ Ost / 45° 31′ 16 Nord Datum der Bilder: 16.03.2013 Malija Dieser Standort versorgt Koper und das Umland an der slowenischen Adriaküste mit Radio 1, dass unzählige Funzeln in dieser Region betreibt. Höhe über dem Meer: 278Koordinaten: 13° 38′ 36″ Ost / 45° 30′ 13 Nord Datum der Bilder: 16.03.2013 Piran Dieser Standort befindet sich direkt neben dem Standort Beli Križ und wird von privaten Stationen benutzt. Ob wirklich die drei unten genannten Programme abgestrahlt werden, kann zum derzeitigen Zeitpunkt nicht klar gesagt werden. Höhe über dem Meer: 91Koordinaten: 13° 34′ 32″ Ost / 45° 31′ 12 Nord Datum der Bilder: 27.04.2013 Krško Krško/Sremič Im Norden der Stadt Krško (bekannt durch das Atomkraftwerk) befindet sich in der Ortschaft Sremič in traumhafter Aussichtslage eine Ansammlung von Sendeanlagen. Insgesamt vier Programme senden von diesem Standort, unter anderem das Verkehrsinformationsprogramm Radio SI, dass den Teil der slowenischen A2 von der kroatischen Grenze bis etwa Novo Mesto versorgt. Höhe über dem Meer: 495 mKoordinaten: 15° 29′ 40″ Ost / 45° 58′ 43″ Nord Datum der Bilder: 29. Mai 2011 Libna/Sveta Marjeta Auf einen Hügel östlich der slowenischen Stadt Krsko sendet Radio Ognjišče für das Gebiet rund um die Stadt sowie das Flachland an der Grenze zu Kroatien. Höhe über dem Meer: 340 mKoordinaten: 15° 30′ 46″ Ost / 45° 47′ 14″ Nord Datum der Bilder: 29. Mai 2011 Ljubljana Ljubljana 3/Šance Dieser private Sendemast befindet sich am Šance, der höchsten Erhebung des Burgberges von Ljubljana, nahe der Laibacher Burg (Grad). Von hier aus senden zahlreiche private Stationen zur Versorgung von Ljubljana/Laibach. Der Standort hat eine gute Reichweite und deckt auch die nördlich der Stadt gelegenen Bereiche sowie die Stadt Kranj ab und ist auch in Kärnten noch empfangbar. Höhe über dem Meer: 242Koordinaten: 14° 30′ 40″ Ost / 46° 02′ 46″ Nord Datum der Bilder: 1.- 7: 24. November 2012 Krvavec Der Krvavec ist ein ca. 1900 Meter hoher Berg in Slowenien, der sich in den südlichen Karawanken in der Nähe der Stadt Kranj, und nur ca. 30 km von der Hauptstadt Ljubljana, entfernt befindet. Das Gebiet ist durch ein Skigebiet gekennzeichnet, das sich am ganzen Krvavec-Massiv verteilt. Erschlossen ist der Berg durch eine Kabinenbahn bzw. Sesselifte. Im Grunde bricht das Massiv gerade ab in die Oberkrainer Talflächen sowie das Ljubljana-Becken. Daher dient der Krvavec seit Beginn der Radiotechnik als wichtiger Senderstandort für weite Teile Sloweniens Die Geschichte des Senders Krvavec beginnt in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts. Etwas talwärts am Dom na Krvavcu werden erste rundfunktechnische Anlagen montiert. Von hier wurden jedoch noch keine eigenen Programme gesendet.Anfang des Jahres 1957 wurde der erste richtige Senderturm am Krvavec installiert, und zwar in der Nähe des heutigen Masten. Der Sendeturm war aus Metall. Die erste TV-Sendung, die am Krvavec übertragen wurde, war am 14. Februar 1957.< Da Jugoslawien, von dem Slowenien zu dieser Zeit ein Bestandteil war, zu dieser Zeit noch keine eigenen Rundfunkprogramme besitze, übernahm man einfach das Signal der italienischen RAI, und zwar das Programm RAI Radio1. Ebenfalls im Jahre 1957 wurde die Richtfunkleitung zum kroatischen Sljeme installiert, so konnte man das Signal, aus Belgrad kommend, senden.Am 12. November 1960 schließlich, wurde das komplette Rundfunkzentrum am Krvavec feierlich eröffnet. Ab 1960 sendete das erste Fernsehprogramm bereits mit 1 kW, ebenfalls wurde der Richtfunk zu den Sendern Sljeme und Nanos verbessert. Am 24. Mai 1965 startete auf Kanal 21 auch das zweite Programm mit einer Sendeleistung von 100 W. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde RAI 2 ausgestrahlt.1966 wurde auch mit Farbsendungen begonnen. Testweise wurde am Morgen das RAI Signal gesendet, das mittels Richtfunk von Italien über den Nanos zum Krvavec geleitet wurde. n den 70ern wurden dann auch erstmals Farbsendungen aus Slowenien gesendet, die Leistung der Sender auf 5 kW erhöht. Doch erst am 05. Mai 1990 wurde das Signal auf TV in Stereo und in Farbe übertragen, anlässlich des Eurovision Song Contests in Zagreb. Höhe über dem Meer: 1753 mKoordinaten: 14° 31′ 51″ Ost / 46° 17′ 42″ Nord UKW wurde erst 1961 gestartet und zwar wurde das zweite Programm der BHG mit einer Leistung von 250 W übertragen. Am 28. November 1966 schließlich, wurde auch das erste Programm gesendet. Verwendet wurden die Sender von Rohde&Schwarz. Die erste Stereoaussendung begann im März 1957, das dritte Radiprogramm folgte schließlich auf 91.70 am 15. Juni 1969. Die Leistung auf UKW betrug 10 kW, verwendet wurden ab 1969 auch Rohde&Schwarz Sender für das zweite und dritte Programm. 1981 bis 1985 wurde das Senderhaus und der Sendemast neu errichtet, da das alte zu klein war, und den technischen Anforderungen nicht mehr entsprach. Bis Ende 1988 wurde der neue Stahlbetonturm fertiggestellt. Während des Unabhängigkeitskrieges Sloweniens, der nur 10 Tage dauerte, wurde auch der Sender am Krvavec stark beschädigt. Jugoslawische Kampfflugzeuge zerbomten einen Teil des Sender am 2. Juli 1991. Der Schaden betrug eine halbe Million Euro. Der Sendeturm musste neu errichtet werden. Heute ist der Krvavec der wichtigste Sender des Landes Slowenien. Auf knapp 1800 Meter befindet sich ein komplettes Rundfunkzentrum. Betreut wird der Sender, die Technik und das Zentrum von jeweils 2 Technikern, die sich alle Wochen abwechseln. Das heißt, eine Woche leben 2 Techniker am Krvavec, diese haben dann 1 Woche frei, und 2 andere verbringen eine Woche hier. Im Sender selbst gibt es heutzutage einen Technikraum, der die gesamten Sender beinhaltet. Hier stehen moderne Anlagen, die ein UKW, DVB-T und ein DAB Signal beinhalten. Die UKW Sender haben eine Ausgangsleistung von 10 kW, dies macht mit den Antennenfeldern, die übrigends hauptsächlich Richtung Südost gerichtet sind, eine maximale Leistung von 100 kW erreicht. ie Anordnung am Senderturm selbst ist wie folgt:Ganz oben: DABMitte: DVB-TUnten: UKW m zentralen Überwachungsraum in den oberen Bereichen des Zentrums kann mittels Computer die gesamte Elektronik gesteuert werden. So kann die Übertragung gestoppt oder auch die Leistung verändert werden. Alles erfolgt am Krvavec bereits mittels Computer. Vom Krvavec erfolgt zentral die Richtfunkverbindung zu allen Sendern Sloweniens. So ist der Pohorje bei Maribor z.B über Kum mit dem Krvavec verbunden, oder auch via Trdinov Vrh (bei Novo Mesto) der Sljeme in Zagreb (Kroatien). Es existiert eine Standleitung nach Ljubljana zu den Studios von RTV Slovenija. Datum der Bilder: 16. Januar 2011 Krim Der Krim ist ein Berg im Süden der slowenischen Hauptstadt Ljubjana und ist etwa 1100 Meter hoch. Am Gipfel befindet sich neben einigen Häusern auch der Sendemast der RTV Slovenija. Der Sendestandort Krim dient dazu, Bereiche, die vom Krvavec nicht oder nur teilweise nicht versorgt werden, wieder ordnunggemäß zu versorgen. Jedoch hat er eine ordentliche Reichweite, vorallem Richtung Kärnten kann er noch weit über die Landesgrenzen gehört werden. 1971 begannen die Bauarbeiten für den ersten Rundfunksender am Krim. Ausgesendet wurden anfangs nur TV Slo 1 und das zweite Programm ab 1973. Doch erst 1982 zog man vom Sender auf der Burg von Ljubljana (heute Senderstandort der Privaten) auf den Krim und sendete vorerst das 2. und 3. Programm aus. 1996 folgte auch die Aussendung von SLO 1, dem ersten Programm der RTV Slovenija. Höhe über dem Meer: 1083 mKoordinaten: 14° 28′ 13″ Ost / 45° 55′ 42” Nord Datum der Bilder: 16. Januar 2011 Krim 2 Der Krim ist ein Berg im Süden der slowenischen Hauptstadt Ljubjana und ist etwa 1100 Meter hoch. Auf einem vorgelagerten Nebengipfel befindet sich der Sendemast Krim 2, am Hauptgipfel ist der Mast der RTV Slovenija zu finden. Von Krim 2 sendet Radio 1 mit 1 kW. Höhe über dem Meer: 1042 mKoordinaten: 14° 28′ 10″ Ost / 45° 56′ 00” Nord Datum der Bilder: 16. Januar 2011 Ljubljana 2/Rožnik (Cankarjev vrh) Von diesem Standort sendet Radio Ognjišče als Füllfrequenz für jene Teile der slowenischen Hauptstadt Ljubljana, wo der Krvavec (104,50 mit 100 kW) nicht stark genug empfangbar ist. Datum der Bilder: 24. November 2012 Radio Ognjišče 104,80 0,5 kW Ljubljana 8/ul. Kolodvorska 2 (RTV Center) Direkt am Hauptgebäude des öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt befindet sich eine Füllfrequenz für das zweite Radioprogramm, Val 202. Der Standort dient zur Versorgung von Ljubljana, wo die Großsender Krvavec und Krim abgeschattet sind. Höhe über dem Meer: 298Koordinaten: 14° 30′ 32″ Ost / 46° 03′ 14″ Nord Datum der Bilder: 24. November 2012 Šmarna Gora Nördlich der slowenischen Hauptstadt Ljubljana befindet sich dieser markante Berg, der aus dem flachen Becken von Ljubljana herausragt. Der 676 Meter hohe Bergrücken hat sich zu einem wichtigen Naherholungsgebiet der Einwohner von Ljubljana entwickelt. Von den meisten Wanderwegen aus ist die Spitze von Šmarna Gora in etwa 40 Minuten erreichbar. Am Gipfel befindet sich ein kleiner Sender, der von Radio Hit auf 95,60 genutzt wird, durch die exponierte Lage des Standortes erreicht der Standort jedoch eine große Reichweite und ist nicht nur in Ljubljana, sondern auch weit im Umland empfangbar und auch in Kärnten empfangbar. Höhe über dem Meer: 639Koordinaten: 14° 27′ 49″ Ost / 46° 07′ 45 Nord Datum der Bilder: 26.04.2013 Polževo Etwa 20 Kilometer südöstlich der slowenischen Hauptstadt Ljubljana befindet sich auf über 600 Meter Seehöhe dieser Rundfunkstandort, der von Radio Zeleni Val auf 93,10 genutzt wird. Am Polževo gibt es auch ein kleines Skigebiet mit einem Gasthaus, am oberen Rand der Piste befindet sich der UKW-Sendestandort. Dank des exponierten Standortes kann der Sender auch noch in Kärnten (Südösterreich) empfangen werden. Höhe über dem Meer: 630Koordinaten: 14° 45′ 18″ Ost / 45° 55′ 20 Nord Datum der Bilder: 26.04.2013 Kurešček Radio Zeleni Val nutzt diesen Standort zur Versorgung von Ljubljana und des Umlandes auf der Frequenz 97,00. Etwas oberhalb des Sendersa, am Gipfel des Kurešček, befindet sich eine bekannte Wallfahrtskirche. Höhe über dem Meer: 736Koordinaten: 14° 33′ 33″ Ost / 45° 53′ 23 Nord Rob/Veliki Osolnik Dieser Standort, der neben Radio SI auf 91,50 auch DVB-T und Mobilfunk aussendet, befindet sich ca. 25 km südlich der slowenischen Hauptstadt Ljubljana in der Ortschaft Veliki Osolnik oberhalb des Ortes Rob. Radio SI soll hier u.a. die Straße 106, die von Ljubljana nach Kočevje und darüberhinaus nach Kroatien führt versorgen. Höhe über dem Meer: 718Koordinaten: 14° 35′ 23″ Ost / 45° 51′ 03 Nord Datum der Bilder: 26.04.2013 Maribor Maribor /Pohorje (RTVSLO) Am Pohorje, den Hausberg der Stadt Maribor/Marburg, werden von diesen Masten die Programme des staatlichen RTV Slovenija gesendet. Der Sender versorgt neben Ostslowenien auch die ganze Südsteiermark (also alles südlich von Graz) sowie das Südburgenland, Teile Westungarns und Kroatiens. Höhe über dem Meer: 1056 mMasthöhe: 73 mKoordinaten: 15° 34′ 36″ Ost / 46° 30′ 51″ Nord Datum der Bilder: 1 bis 5 vom 22. Juli 2013 Maribor 6/Tezno Dieser Sender versorgt Maribor und steht im Süden des Stadtgebietes.Neben UKW wird auch das über Mittelwelle auch Radio Maribor ausgesendet, nachts Slovenija 1. Höhe über dem Meer: 398 kmKoordinaten: 15° 40′ 21″ Ost / 46° 32′ 01″ NordDatum der Bilder: 07. November 2010 Majšperk/Jelovice Auf einen Hügel südlich des Dorfes Majšperk, in der Ortschaft Jelovice befindet sich diese Sendeanlage. Die gesendeten Programme decken die Region Maribor und Teile der südlichen Steiermark in Österreich ab. Höhe über dem Meer: 522Koordinaten: 15° 44′ 07″ Ost / 46° 19′ 09″ Nord Datum der Bilder: 22. Mai 2011 Maribor 2/Meljski Hrib Dieser Standort versorgt die zweitgrößte slowenische Stadt Maribor im Osten von Slowenien. Drei UKW-Programme werden derzeit vom Meljski Hrib im Norden der Stadt ausgestrahlt, der Standort kann in weiten Teilen der Štajerska empfangen werden, teilweise auch in der Südsteiermark. Höhe über dem Meer: 398Koordinaten: 15° 40′ 38″ Ost / 46° 33′ 43″ Nord Datum der Bilder: 20.07.2013 Maribor/Brezje Ein kleiner Lokalsender, der hauptsächlich Maribor versorgt, wird von hier abgestrahlt; der Mast steht mitten in der Wohngegend. Höhe über dem Meer: 254Koordinaten: 15° 41′ 07″ Ost / 46° 32′ 04″ NordDatum der Bilder: 20.07.2013 Maribor 4/Pohorje Der Pohorje ist der Hausberg von Maribor und etwas unterhalb des Mastens von RTV Slovenija befinden sich zwei Masten, die in der FMList sowie ITU als Maribor 4 bzw. Maribor 5 geführt werden, beide Standorte benutzen jedoch dasselbe Sendehaus und die Masten stehen nur etwa 15 Meter auseinander. Die ausgestrahlten Programme Radio Center und Radio City erreichen durch den Standort eine erstaunliche Reichweite und versorgen nicht nur Slowenien sondern auch weite Teile der südlichen Steiermark und Graz.Höhe über dem Meer: 900Koordinaten: 15° 35′ 30″ Ost / 46° 30′ 58″ Nord Datum der Bilder: 20.07.2013 Maribor 5/Pohorje Der Pohorje ist der Hausberg von Maribor und etwas unterhalb des Mastens von RTV Slovenija befinden sich zwei Masten, die in der FMList sowie ITU als Maribor 4 bzw. Maribor 5 geführt werden, beide Standorte benutzen jedoch dasselbe Sendehaus und die Masten stehen nur etwa 15 Meter auseinander. Höhe über dem Meer: 900Koordinaten: 15° 35′ 30″ Ost / 46° 30′ 58″ NordDatum der Bilder: 20.07.2013 Boč Der markante Gebirgszug des Boč ragt südlich von Maribor bei Slovenska Bistrica als freistehender Berg aus dem flacheren Umland auf. Der Boč besitzt steile Bergflanken und ist nur mittels einer langen, unbefestigten Straße erreichbar. Am Gipfel befindet sich auch eine Sendeanlage, die von privaten Stationen genutzt wird. Zusätzlich sendet Radio Maribor und die DVB-T Programme des RTV Slovenijas vom Boč. Die restlichen RTV Slovenija-Programme werden nicht von diesem Standort übertragen; die Gegend wird durch die Sender Pohorje und Kum versorgt. Höhe über dem Meer: 980 mMasthöhe: 50 mKoordinaten: 15° 36′ 26″ Ost / 46° 17′ 16″ Nord Datum der Bilder: 22. Mai 2011 Murska Sobota Pečarovci Von diesem Standort im Osten des Landes werden einige Programme zur Versorgung der Gegend “Prekmurje” gesendet. Höhe über dem Meer: 330Koordinaten: 16° 09′ 13″ Ost / 46° 44′ 45″ Nord Datum der Bilder: 30.09.2014 Nova Gorica Trstelj Südlich der Stadt Nova Gorica befindet sich der Berg Trstelj. Er überragt mit seinen 600 Metern die umliegende Hügellandschaft und sticht markant in der Landschaft hervor. Der Blick am Gipfel reicht von den Alpen im Norden, der italienischen Tiefebene im Westen, den Nanos im Osten bis zum Meer und Triest im Süden und Südwesten. Vom Trstelj werden neben allen Programmen der RTV Slovenija auch einige private Radioprogramme gesendet. Auf DVB-T werden MUX-A, MUX-B und der Lokalmux für Nova Gorica vom Trstelj verbreitet. Höhe über dem Meer: 600 mKoordinaten: 45° 51′ 28.76″ Nord, 13° 42′ 11.97″ Ost Datum der Bilder: 29. September 2011 Nova Gorica 1 Höhe über dem Meer: 322 mKoordinaten: 13° 39′ 35.97″ / 45° 58′ 9.38″ Nord Datum der Bilder: 29. September 2011 Ajdovščina/Planina Versorgungssender, der als Stützsender Teile des Vipava-Tals und die Stadt Ajdovščina versorgt. Höhe über dem Meer: 384Koordinaten: 14° 55′ 09″ Ost / 45° 50′ 55″ Nord Datum der Bilder: 26. November 2011 Miren Dieser 2012 von Radio Ognjišče in Betrieb genommene Standort befindet sich im Süden der Stadt Nova Gorica direkt an der Grenze zu Italien und versorgt die Stadt und das Umland gemeinsam mit der 107.50 vom nahen Standort Skalnica. Höhe über dem Meer: 95Koordinaten: 13° 36′ 13″ Ost / 46° 53′ 502″ Nord Datum der Bilder: 22. April 2012 Kuk Ganz im Westen Sloweniens steht dieser Sender der slowenischen Rundfunkgesellschaft RTS Slovenija. Er versorgt Teile des Soca-Tales wie Kobarid und Tolmin. Der Kuk ist eine etwa 1250 Meter hohe Erhebung direkt an der Grenze zu Italien Daher besteht seine Hauptfunktion darin einige Teile des benachbarten italienischen Friauls zu versorgen. Die meisten Antennenfelder sind Richtung Italien gerichtet. Höhe über dem Meer: 1243Koordinaten: 13° 37′ 26″ Ost / 46° 11′ 46″ Nord Datum der Bilder: 18. Mai 2012 Skalnica Hoch über Nova Gorica ganz im Westen Sloweniens, an der Grenze zu Italien, befindet sich bei der Walfahrtskirche Sveta Gora dieser Standort, der insbesondere die Stadt Nova Gorica sowie das Umland mit UKW- und DVB-T Programmen versorgt und den Standort Trstelj unterstützt. Höhe über dem Meer: 525Koordinaten: 13° 39′ 22″ Ost / 45° 59′ 54 Nord Datum der Bilder: 23.06.2013 Novo Mesto Trdinov Vrh Im Südosten Sloweniens befindet sich das Gorjanci-Gebirge, dass im Trdinov Vrh seine höchste Erhebung findet. Der direkt an der slowenisch-kroatischen Grenze gelegene Berg ist durch eine Straße gut vom Talort Novo Mesto bzw. Cerovec zu erreichen. Am Gipfel, direkt an der Grenze zu Kroatien, befindet sich ein wichtiger Sender der slowenischen RTV Slovenija. Von hier aus werden für die Region Doljenska DVB-T und UKW-Programme gesendet. Außerdem senden vom Trdinov Vrh einige private Stationen. Durch seine exponierte Lage deckt der Trdinov Vrh ein großes Gebiet Sloweniens ab. So ist er von Ljubljana, über Celje, Novo Mesto bis nach Postojna hörbar. Da er direkt an der Grenze zu Kroatien liegt und in diese Richtung auch UKW-Sendeantennen zeigen, reicht er auch weit nach Kroatien hinein, und versorgt unter anderem die kroatische Hauptstadt Zagreb. Der heutige Turm wurde in den 1980ern errichtet und ging nach dem Zerfall Jugoslawiens in die Hand Sloweniens. Zwischen Kroatien und Slowenien gibt es Streitigkeiten um den genauen Grenzverlauf am Trdinov Vrh, da dies zu Zeiten Jugoslawiens, als beide Teilrepubliken waren, nicht genau festgelegt wurde. Daher findet man am Trdinov Vrh keine Grenzsteine oder ähnliches, lediglich einige Hinweistafeln. Höhe über dem Meer: 1171 mMasthöhe: 60 mKoordinaten: 15° 19′ 01″ Ost / 45° 45′ 36″ Nord Datum der Bilder: 29. Mai 2011 Trebnje 3/Trebni Vrh Neben der Autobahn A2 im Südosten Sloweniens befindet sich auf einer Anhöhe der Sender von Radio 1, am Trebni Vrh. Höhe über dem Meer: 581 mKoordinaten: 15° 00′ 10″ Ost / 45° 53′ 36″ Nord Datum der Bilder: 29. Mai 2011 Trška Gora Bei der Kirche Trška Gora befindet sich ein weiterer UKW-Sender, der die Gegend rund um Novo Mesto versorgt. Höhe über dem Meer: 428 mKoordinaten: 15° 11′ 17″ Ost / 45° 50′ 36″ Nord Datum der Bilder: 29. Mai 2011 Cerovec Nahe der Hauptstraße, die nach Karlovac in Kroatien führt, steht auch ein UKW-Sender. Auf 99.40 sendet Radio Center hier für die Stadt Novo Mesto und das Umland. Radio SI, das Verkehrsradio der RTV Slovenija, belegt die 105,50, um ebenfalls Novo Mesto, aber auch die Autobahn A2, zu versorgen. 2010 gab es einen Wechsel zwischen beiden – Radio Center erhielt die 99.40, da Radio SI nur primär die Autobahn versorgen sollte. Durch die gute Lage des Senders Cerovec ist dieser Standort in weiten Teilen Sloweniens empfangbar. Außerdem ist er in guter Stärke in Mittelkärnten und in Teilen der Steiermark empfangbar. Höhe über dem Meer: 404 mKoordinaten: 15° 13′ 29″ Ost / 45° 44′ 31″ Nord Datum der Bilder: 29. Mai 2011 Medvedjek 3 Direkt neben der slowenischen Autobahn A2 steht dieser Sender, um diese mit dem Verkehrsinformationsprogramm Radio SI zu versorgen. Höhe über dem Meer: 581 mKoordinaten: 15° 00′ 10″ Ost / 45° 53′ 36″ Nord Datum der Bilder: 29. Mai 2011 Postojna Nanos Der Nanos ist ein Karst-Bergrücken im Südwesten Sloweniens nahe der Stadt Postojna. Er zieht sich von Norden nach Süden, an seiner südlichsten Stelle ist er zugleich mit 1260 Metern auch am Höchsten. Hier bricht er dann steil ab. Zusammenhängend kann man sagen, dass der Nanos mit seinen nördlichen Bergketten in etwa eine Verbindung zwischen den Alpen und den Dinarischen Gebirge herstellt, die im Süden sich bis Montenegro fortsetzen. Zusammen mit den nördlichen Fortsetzen ist der Nanos der Ausgangspunkt starker Fallwinde, die sogenannte Bora die im Winter oft mit mehr als 100 km/h vom Nanos Richtung Meer blähst.Außerdem trennt der Nanos das Klima: Während es hinter dem Nanos eher kontinental geprägt ist, herrscht vor dem Nanos Richtung Meer ein Mittelmeerklima mit heißen Sommern und milden, niederschlagsintensiven Wintern. 1953 bis 1954 folgten erste UKW-Sendetests mit einem 30 W Sender. Da diese erfolgreich waren, wurde 1955 mit einem 250 W Sender der Firma Rohde&Schwarz regulär am Nanos gesendet. 1957 begann man mit der Ausstrahlung des italienischen Programmes der RAI mit einem 300 W Sender. (Dieses wurde per Ballempfang vom nur etwa 15 km entfernten Monte Belvedere übernommen). Eine Richtfunkstrecke zum Rundfunkzentrum der damaligen jugoslawischen Teilrepublik wurde wenige Jahre später errichtet. 1970 wurden neue UKW-Sender angeschafft, die damals zu den modernsten in Europa zählten. Auf dem 42 Meter hohen Turm wurde mit 3 kW Senderausgangsleistung gesendet, zusätzlich auch auf UHF und VHF. Anfang der 1970er Jahre begann die Ausstrahlung von Farbprogrammen, vorläufig für TV Koper. (das auch weite Teile Italiens versorgte) In den 80er Jahren wurde auch “Radio Capodistria” neben “Radio Koper” gestartet.Am Freitag, 28. Juni und am Dienstag, 02. Juli 1991 wurde auch das Gebäude am Nanos von den kriegerischen Auseinandersetzungen getroffen, es trag vorallem die UHF-Sendeantennen. 1992 wurde im unabhängigen Slowenien der Sendeturm erweitert, die Schäden repariert und Mitte der 90er begannen auch private Programme vom Nanos zu senden. Der Nanos hat heute ein gewaltiges Sendegebiet. Durch seine freistehende Lage versorgt er weite Teile der slowenischen Region Innerkrain (rund um Postojna) und Richtung Koper und Nova Gorica.Vorallem aber Richtung Italien erzielt er eine gute Reichweite: Auf DVB-T ist er Ortssender bis hinter Venedig, und auch auf UKW ist er, sofern er nicht von Gleichkanalstörungen durch die Italiener beeinträchtigt wird, bis hinter Venedig gut empfangbar. Höhe über dem Meer: 1245Koordinaten: 14° 03′ Ost / 45° 46′ Nord Datum der Bilder: 26. November 2011 Goli vrh Versorgungssender, der das regionale “Radio 94” ausstrahlt, Teile von Postojna und des Vipava-Tals. Höhe über dem Meer: 710Koordinaten: 14° 03′ 05″ Ost / 45° 45′ 08″ Nord Datum der Bilder: 26. November 2011 Slovenj Gradec Plešivec/Uršlja Gora Am äußersten Rand der Karawanken gelegen, befindet sich am 1699 Meter hohen Hauptgipfel “Uršlja Gora” des Berges Plešivec auch ein wichtiger Rundfunkstandort von RTV Slovenija. Er befindet sich in der slowenischen Region Koroška (=slowenischer Teil der Region Kärnten) nahe der Stadt Ravne na Koroškem. Durch die exponierte Lage des Standortes ist er stets starken Winden und Wetterschwankungen ausgesetzt. Da vom Gipfel jedoch eine weite Sicht sowohl in die slowenische Region Koroška als auch in die Štajerska gegegeben ist, eignet sich der Standort gut zur Versorgung dieser Regionen. Durch die Lage nahe an der Grenze wird auch der österreichische Teil von Kärnten mitversorgt, auch um die dortigen zweisprachigen Regionen zu versorgen. 1961 wurde erstmals ein Rundfunkmast am Uršlja Gora errichtet, 1968 wurde der 64 Meter hohe Sendeturm vollendet. Seitdem versorgt er große Teile Sloweniens und Südösterreichs mit Radio- und Fernsehprogrammen. Höhe über dem Meer: 1699Koordinaten: 14° 58′ 00″ Ost / 46° 29′ 00″ Nord Datum der Bilder: 21.05.2014 Slovenj Gradec/Rahtelov Vrh Von diesem Standort wird die Region rund um die Stadt Slovenj Gradec versorgt. Die Sendeanlage steht am 669 Meter hohen Rahtelov Vrh oberhalb des Drautales. Die Frequenzen können teilweise auch im benachbarten Österreich empfangen werden. Höhe über dem Meer: 669Koordinaten: 15° 04′ 21″ Ost / 46° 31′ 16″ Nord Datum der Bilder: 21.05.2014