Tschechien Tschechien, die bisher fotografierten Standorte Jihočeský / Südböhmen České Budějovice/Kleť Der Klet’ ist der Hausberg von České Budějovice (Budweis) und Teil des Blanský les, er liegt etwa 8 km nördlich der bekannten Stadt Český Krumlov und ca. 15 km entfernt von České Budějovice und erreicht eine Höhe von 1083 Meter. 1825 wurde am Klet’ ein Aussichtsturm errichtet, der auch heute zugänglich ist. Der Berg ist ein beliebtes Ausflugsziel und ist durch eine Seilbahn von Krasetín aus mit einem Sessellift erreichbar, hier befindet sich auch ein großer Parkplatz (Parkplatz: 35 Kc oder 2 Euro; Seilbahn: Hoch+Runter: 110 Kc). twas westlich des Gipfels befindet sich ein Grundnetzsender Tschechiens, der von “České Radiokomunikace a.s.” betrieben wird. Der erste Sendemast wurde 1957 bis 1959 errichtet und hatte eine Höhe von 116 Meter. Der ofizielle Sendestart war der 01. Mai 1959. Mit 01. Januar 1961 begann auch das UKW-Zeitalter am Klet: Auf 70,07 (OIRT war damals wie in allen ehemaligen Staaten, die im Einflussbereich der Sowjetunion standen, Standard) wurde das erste Mal gesendet. 1977 wurde der heutige Sendemast fertigggestellt, der 175 Meter hoch ist. Am 01. Oktober 2008 begannen die DVB-T Aussendungen vom Klet. Der Klet ist der wichtigste Standort für Südböhmen (Jihočeský kraj) und versorgt weite Teile dieser Region, außerdem ist er auch im angrenzenden Österreich und in Bayern (Bayerischer Wald) empfangbar. Höhe über dem Meer: 1068 mKoordinaten: 16° 52′ 61″ Ost / 48° 52′ 02″ Nord Datum der Bilder: 05. August 2013 Nebenmast (bei Hauptmast)Dieser Mast steht direkt neben dem Hauptmast. Nebenmast (bei Hauptmast)Dieser Mast steht direkt neben dem Hauptmast. AussichtsturmVon diesem Mast sendet Hitradio Faktor, außerdem werden DVB-T Programme ausgestrahlt, welche der oben genannten, ist nicht bekannt. AussichtsturmVon diesem Mast sendet Hitradio Faktor, außerdem werden DVB-T Programme ausgestrahlt, welche der oben genannten, ist nicht bekannt. Höhe über dem Meer: 1083 mKoordinaten: 14° 16′ 59″ Ost / 48° 51′ 55″ Nord JStředočeský / Mittelböhmen Votice/Mezivrata Der Mezivrata ist mit 713 Metern über dem Meer der höchste Punkt des “Miličínská”-Hochlandes und liegt etwa 40 km südöstlich von Prag, in der Nähe der Fernstraße 3, die Prag mit České Budějovice (Budweis) verbindet. Lange Zeit befand sich am Berg ein Aussichtsturm, der erste wurde 1919 errichtet und stand bis in die Zeit des Zweiten Weltkrieges. In den 1980er Jahren wurde am Mezrivrata eine Sendeanlage errichtet, die weite Teile von Böhmen versorgt, und dank dem exponiertem Standort kann der Standort auch in Österreich noch stellenweise empfangbar werden. Mit knapp 100 kW stellt Mezrivrata einen der wichtigsten Rundfunkstandorte Tschechiens dar. Höhe über dem Meer: 705 mKoordinaten: 14° 40′ 18″ Ost / 49° 36′ 10″ Nord Datum der Bilder: 11. Februar 2014 Beroun/Lhotka Dieser Standort versorgt Beroun mit DVB-T Programmen. Im Sommer wird der Turm auch als Aussichtsturm genutzt. Höhe über dem Meer: 448 mKoordinaten: 14° 06′ 27″ Ost / 49° 59′ 45″ Nord Datum der Bilder: 12. Februar 2014 Plzeňský / Plzeň Klatovy/Doubrava Westlich von der Stadt Klatovy, die südlich von Plzen liegt, befindet sich am 727 Meter hohen Gipfel des Berges Doubrava eine Sendeanlage, die vor allem zur Versorgung der Gegend rund um Klatovy dient. Die oberen 6 vertikalen Dipole nutzen die privaten Programme, mit Ausnahme von Rock Radio Sumava und Hitradio FM Plus, die die drei Antenne drunter benutzen. Für CRO Vltava dienen die horizontalen Antennen. Gleich um die Ecke befindet sich die Sendeanlage Doubrava II, der von privaten Programmen verwendet wird. Der Sendemast steht inmitten einer ehemaligen Militärbasis, die bis 1994 in Betrieb war. Von hier aus, wurde – dank der Grenzlage zu Deutschland – während der Zeit des Eisernen Vorhanges, der Westen abgehört; das Projekt wurde von der Sowjetunion unterstützt. Heute ist das Areal verfallen, da sich seit dem Ende der Militärbasis niemand mehr um die Instandhaltung kümmert. Höhe über dem Meer: 727 mKoordinaten: 13° 12′ 09″ Ost / 49° 25′ 54″ Nord Datum der Bilder: 12. Februar 2014 Klatovy/Doubrava II Westlich von der Stadt Klatovy, die südlich von Plzen liegt, befindet sich am 727 Meter hohen Gipfel des Berges Doubrava eine Sendeanlage, die vor allem zur Versorgung der Gegend rund um Klatovy dient. Der Sendemast steht inmitten einer ehemaligen Militärbasis, die bis 1994 in Betrieb war. Von hier aus, wurde – dank der Grenzlage zu Deutschland – während der Zeit des Eisernen Vorhanges, der Westen abgehört; das Projekt wurde von der Sowjetunion unterstützt. Höhe über dem Meer: 727 mKoordinaten: 13° 12′ 09″ Ost / 49° 25′ 54″ Nord Datum der Bilder: 12. Februar 2014 Klatovy/Barák Dieser Standort befinet sich östlich von Klatovy und am Berg Barak auf 712 Meter. Der Betonturm beinhaltet seit dem Switch-Off der analogen Programme (wo man mit 100 kW von hier sendete), keine Fernsehprogramme mehr. UKW wird mit 10 kW gesendet. Höhe über dem Meer: 705 mKoordinaten: 13° 23′ 44″ Ost / 49° 22′ 57″ Nord Datum der Bilder: 17. Februar 2014 Plzeň/Radeč Unweit von Plzeň befindet sich am Berg Radeč dieser Sendeturm, der Radioprogramme für die Stadt und das Umland sendet. Höhe über dem Meer: 718 mKoordinaten: 13° 40′ 13″ Ost / 49° 49′ 21″ Nord Datum der Bilder: 13. Februar 2014 Plzeň/Košutka Im Ortsteil Košutka, im Norden von Plzeň, befinden sich zwei Sendeanlagen: Ein Turm, der in der Nähe des Wasserwerkes steht und daher auch als “vodárna” bezeichnet wird. Von hier wird DVB-T gesendet. Nicht weit von diesem Masten steht ein anderer, der einige Radiostationen beherbergt. Höhe über dem Meer: 437 mKoordinaten: 13° 21′ 05″ Ost / 49° 46′ 51″ Nord UKW_mast UKW_Mast Plzeň/Anglické nábřeží 2431 Dieser Standort befindet sich auf einen Hochhaus in Plzeň und versorgt nur die Stadt, es werden nur geringe Sendeleistungen eingesetzt. Höhe über dem Meer: 307 mKoordinaten: 13° 22′ 58″ Ost / 49° 44′ 45″ Nord Datum der Bilder: 14. Februar 2014 Hlavní město / Praha Praha/Mahlerovy Sady Der Prager Fernsehturm befindet sich im Ortsteil Žižkov (daher in tschechisch: Žižkovská televizní věž, auch Žižkovský vysílač genannt) und wurde vin 1985 bis 1992 gebaut. Seitdem prägt er das Stadtbild von Prag und wurde auch künstlerisch gestaltet: Kleinkinder, die auf den Turm hinaufkrabbeln, wurden vom Künstler David Černý gestaltet. Der Turm befindet sich in der Parkanlage Mahlerovy Sady, weswegen er so auch in der FmList als Sendername geführt wird. Vom Fernsehturm werden die öffentlich-rechtlichen Programme von Český rozhlas ausgesendet, sowie einige private Radiostationen sowie DVB-T Programme. Gleichzeitig ist er auch ein Aussichtsturm und eine Touristenattraktion von Prag. Höhe über dem Meer: 255 mKoordinaten: 14° 27′ 03″ Ost / 50° 04′ 52″ Nord Datum der Bilder: 12. Februar 2014 Praha/Petřín Der Turm am Petřín (tschechisch: Petřínská rozhledna), einem Berg nahe dem Stadtzentrum Prags, im Stadtteil Mala Strana (Kleinseite) gelegen, ist einer der Sehenswürdigkeiten der tschechischen Hauptstadt. Auf 318 Metern gelegen, gibt es eine gute Aussicht auf Prag sowie das Umland. Der Petřín-Turm ist ein Nachbau des Pariser Eiffelturms, wenn auch natürlich viel kleiner, und wurde 1891 eröffnet.Von 1953 bis 1992 wurde von hier auch TV gesendet, heute wird er nur mehr von Radiostationen zur Versorgung der Stadt genutzt. Höhe über dem Meer: 315 mKoordinaten: 14° 23′ 42″ Ost / 50° 05′ 00″ Nord Datum der Bilder: 12. Februar 2014 Praha/ul. Vinohradska-Stimbuilding Dieser Standort versorgt die tschechische Hauptstadt Praha/Prag und befindet sich im Osten der Innenstadt im Ortsteil Žižkov. Höhe über dem Meer: 268 mKoordinaten: 14° 28′ 27″ Ost / 50° 04′ 42″ Nord Datum der Bilder: 12. Februar 2014 Praha/UTB Olsanska Dieser Standort versorgt die tschechische Hauptstadt Praha/Prag und befindet sich im Osten der Innenstadt im Ortsteil Žižkov. Höhe über dem Meer: 268 mKoordinaten: 14° 28′ 09″ Ost / 50° 05′ 01″ NordDatum der Bilder: 12. Februar 2014 Jihomoravský / Südmähren Brno/Kojál Auf der Erhebung des gleichnamigen “Berges” befindet sich auf 600 Metern Seehöhe dieser wichtige Grundnetzsender Tschechiens. Er befindet sich etwa 25 km nordöstlich von Brno unweit der Gemeinden Krásensko und Lipovac. Der erste Mast, 322 Meter hoch, wurde offiziell am 03. März 1959 in Betrieb genommen. Vor einigen Jahren wurde der heutige Mast errichtet, er ist 340 Meter hoch. Er ist damit das dritthöchste Gebäude in Tschechien und nur 2 Meter niedriger als sein “Zwilling”, der Sender Plzen/Krašov. Durch die Höhe und die exponierte Lage kann der Standort in vielen Gegenden von Mähren empfangen werden, darüberhinaus auch in Teilen von Österreichs. Höhe über dem Meer: 600Koordinaten: 16° 48′ 58″ Ost / 49° 22′ 21″ Nord Datum der Bilder: 05. August 2013 Brno/Hády Der 424 Meter hohe Kalksteinhügel am nördlichen Stadtrand von Brno beherbergt auch eine Sendeanlage, die vor allem die Stadt Brno selbst mit UKW- und Fernsehprogrammen versorgt, da der Großsender Brno/Kojal bereits ca. 30 Kilometer entfent steht. Höhe über dem Meer: 424Koordinaten: 16° 40′ 28″ Ost / 49° 13′ 21″ Nord Datum der Bilder: 06.05.2015 Znojmo/Kuchařovice Oberhalb der süddtschechischen Stadt Znojmo befindet sich nahe der Ortschaft Kuchařovice dieser Standort des öffentlich-rechtlichen Rundfunkes. Der Standort versorgt primär Znojmo sowie das Umland. Höhe über dem Meer: 333Koordinaten: 16° 05′ 12″ Ost / 48° 52′ 51″ Nord Datum der Bilder: 07.06.2015 Znojmo/Deblínek Oberhalb der süddtschechischen Stadt Znojmo befindet sich nahe der Ortschaft Kuchařovice dieser Standort..Der Standort versorgt primär Znojmo sowie das Umland. Höhe über dem Meer: 354Koordinaten: 16° 06′ 00″ Ost / 48° 53′ 12″ Nord Datum der Bilder: 07.06.2015 Topolná Östlich von Brno in der Gemeinde Topolná befindet sich dieser Langwellen-Sender. Der Sender ging 1952 in Betrieb und verwendet als Antenne Vertikalreusen an zwei 257 Meter hohen Stahlfachmasten. Höhe über dem Meer: 400Koordinaten: 17° 30′ 52″ Ost / 49° 07′ 25″ Nord Datum der Bilder: 06.06.2015 Moravskoslezský kraj – Mährisch-Schlesische Regionn Ostrava/Hošťálkovice Nördlich der in Nordostschechien gelegenen drittgrößten Stadt des Landes, Ostrava, befindet sich auf einer Anhöhe oberhalb des Ortes Hošťálkovice diese wichtige Sendeanlage für den Großraum Ostrava. Die 185 Meter hohe aktuelle Sendeanlage wurde von 1975 bis 1980 errichtet und ersetzte die erste Anlage bei Hošťálkovice, einen 123 Meter hohen Gittermasten. Durch die gute Lage des Standortes nahe der polnischen Grenze werden auch weite Teile von Polen (u.a. auch Kattowice) versorgt. Stellenweise kann man den Standort auch noch in den Alpen empfangen. Höhe über dem Meer: 287Koordinaten: 18° 12′ 45″ Ost / 49° 51′ 41″ Nord Datum der Bilder: 13.09.2015